EMV und Hochfrequenzvorträge auf der Embedded World 2023
Ich möchte Sie herzlich zu meinem Vortrag auf der Embedded World 2023 in Nürnberg bei der Firma Siglent in Halle 4 am Stand 337 einladen.
Vektorieller Netzwerkanalysator (VNA)
Einführung in die Arbeit mit einem Vektoriellen Netzwerkanalysator (VNA)
14/15/16.03.2023 — ca. 10:30 (20 min)
Inhalt:
- Richtige Benutzung eines VNA’s
- Kalibrierung auf SMA- und Leiterplattenebene
- S-Parameter
- LTSpice Modellbildung
In diesem Vortrag erhalten Sie Ratschläge zur richtigen Benutzung des VNA’s. Eine Fehlbenutzung kann bei jedem VNA schnell teuer werden und es werden monatelang falsche Messwerte erzeugt. Um das volle Potenzial zu entfalten, wird die richtige Kalibrierung auf verschiedenen Referenzebenen, sowie die Deutung und Umrechnung der S-Parameter erklärt.
Im Anschluss:
Antennenmessung meines Gerätes am Arbeitsplatz
14/15/16.03.2023 — ca. 10:50 (20 min)
Inhalt:
- Antennenanpassung ermitteln
- Gewinn vermessen
- Freiraumdämpfung bestimmen
- Feldstärke eines Gerätes bestimmen
Hier erhalten Sie eine Kurzeinführung zur Charakterisierung einer unbekannten Antenne, welche auf der Platine integriert ist. Was ist Nahfeld, was ist Anpassung und wie wird die erste Messung mit einem VNA bewertet? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet.
Geräteansteuerung mit Python
Automatisierte Ansteuerung und Auswertung mit Python Teil 1: Messerfassung
14/15/16.03.2023 — 13:00 (20 min)
Inhalt:
- SCPI – Beam mich hoch!
- Netzwerkverbindung herstellen
- VNA oder Spektrumanalyser ansteuern
- Senden und Empfangen von Daten
Einfache Screenshots waren gestern. Schließen Sie ihren Netzwerkanalysator an den Laptop an und erzeugen Sie schöne Graphen. Dieser Vortrag zeigt einen einfachen Einstieg in die Welt der kostenlosen Automatisierung von Messungen mit SCPI-Kommandos.
Automatisierte Ansteuerung und Auswertung mit Python Teil 2: Messanalyse
14/15/16.03.2023 — ca. 13:20 (20 min)
Inhalt:
- Speichern von Messdaten
- Aufrufen von Messdaten
- Auswertung der Messung
- LTSpice-Simulationsdaten einbinden
- Schöne und reproduzierbare Plots erzeugen und speichern
Greifen Sie außerdem jederzeit auf Ihre schön dokumentieren Messdaten zurück. Durch die Verwendung eines speziellen Datentypen können sowohl Messdaten als auch die Einstellungen der Messgeräte gespeichert werden, um eine nachvollziehbare Dokumentation zu erhalten.


Auszüge aus der EMV
Common Mode / Differential mode
14/15/16.03.2023 — 14:30 (20 min)
Inhalt:
- Was ist der Unterschied zwischen Gegen- und Gleichtakt?
- Wie können beide messtechnisch erfasst werden?
- Was ist eine Mantelwelle?
- Trauen Sie sich, das heiße Ende zu berühren?
- Warum strahlen Leitungen ab?
Die Gleichtaktstörung ist Ursache für viele Redesigns und verursacht damit sehr viele graue Haare. In diesem kurzen Vortrag erhalten Sie einen ersten Eindruck über einen diesen schlecht behebbaren Effekt aus der EMV.
Die Top 10 EMV-Fehler
14/15/16.03.2023 — 14:50 (20 min)
Inhalt:
- 10 EMV-Störursachen (je nach Stimmung in musikalischer Form vorgetragen)
Aus der Praxis als EMV-Berater die häufigsten Fehlerursachen kompakt zusammengefasst.