EMV Workshop für Entwickler und KonstrukteureStörungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen
21./22/23.11.2023 Techbase Regensburg
3 Tage für 1950 €
zzgl. 19 % USt. (Preis gilt pro Person)
In diesem Kurs lernen Sie fundierte Elektronikkenntnisse, womit Sie schon während der Entwicklung die EMV-Arbeit abschließen können.
Das Besondere an diesem Kurs ist die sehr anschauliche und leicht verständliche Theorie, verknüpft mit vielen praktischen Versuchen. Hier können Sie in der Gruppe EMV-Aspekte klären und Problemstellungen im Team lösen. Nach diesem Kurs können Sie zukünftige Projekte, von der Leiterplatte bis zur Anlage, souverän realisieren. Je nach Position in Ihrer Firma können Sie somit mehrere 100 k€ in Ihrem Berufsleben einsparen. Dies kommt durch effizienteren Bauteil-Einsatz, keinem Redesign aus EMV-Gründen und einer schnelleren Entwicklung zustande.
Nach den drei Tagen werden Sie außerdem andere Entwickler aus diversen Firmen von groß bis klein kennengelernt haben.
Tag 1 – Grundlagen und Störungsfindung
8:30 – 8:45 — Einführung und Kennenlernen
8:45 – 10:00 — Begriffe und Tools: dB-Rechnung, Gleich- und Gegentaktstörungen
10:00 – 10:15 — Kaffeepause
10:15 – 11:45 — Normen und Messtechnik: Kurze Übersicht über EMV-Normen und die dazugehörige Messtechnik (Referent: Manfred Haider – EMV vor Ort)
11:45 – 12:30 — Mittagessen
12:30 – 13:00 — EMV-Analyse-Techniken: Stromanalyse, Potentialbezug, Stromumschaltanalyse, Schwingkreise
13:00 – 13:45 — Kopplung: induktiv, kapazitiv, Impedanz- und Strahlungskopplung mit praktischem Beispiel
13:45 – 14:45 — Einrichten einer Messumgebung: LISN, Gleich- und Gegentaktstörungen messen
14:45 – 15:00 — Kaffeepause
15:00 – 16:00 — Spannungsabfälle auf Masse: Serienstruktur, Sternstruktur, Masseschleifen, Lagenkopplung, Galvanische Trennungen
16:00 – 17:00 — Gehäuse und Leitungs-Schirmung: Einseitige/zweiseitige Anbindung, Schirmwirkung mit Versuch
Optional:
18:00 – 21:00 — Kennenlernen im Wirtshaus (optional)

Tag 2 – Störungssichere Entwicklung
8:30 – 9:15 — Begriffe und Tools: Leitungsinduktivität, HF-Tapete, parasitäre Effekte, Bauteilgrenzen
9:15 – 10:00 — Spannungsbezug von Masse: Groundbounce, Lagenwechsel, Übertragungsarten, Erweitertes Model der Masse
10:00 – 10:15 — Kaffeepause
10:15 – 11:45 — EMV-Bauteile: Wichtige Hinweise zur Benutzung von EMV-Bauelementen und richtige Auswahl von Bauteilen (Referent: Markus Schubert – Würth Elektronik)
11:45 – 12:30 — Mittagessen
12:30 – 13:45 — Abblocken und Filtern: Abblockung mit Kondensatoren, Abblocken mit Ferriten, schnelle Filterauslegung mit der HF-Tapete, Versorgungslagen, EMV-Eingangsfilter, 3pol-Kondensatoren
13:45 – 14:15 — Gruppenversuch Design eines Schaltreglers
14:15 – 14:45 — Snubber-Design mit Simulation
14:45 – 15:00 — Kaffeepause
15:00 – 15:30 — ESD Schutz von Baugruppen und Geräten
15:30 – 16:15 — EMV-Planung bei neuen Projekten: EMV-Zonen, GND-Design, Baugruppen verbinden
16:15 – 17:00 — EMV-Maßnahmen bei einem gescheiterten EMV-Test: Störspektren deuten, Messumgebung Einrichten, Störungen finden, Klapp-Ferrite und Bypass, Schwingkreise dämpfen
Optional im EMV-Labor der OTH (öffentlich):
18:00 – 20:00 — Experimentalabend – Thema: Experimente mit Thomas – einhaken und mitschwingen – Hier werden verschiedene EMV-Aufbauten begutachtet und ein spannendes Experiment durchgeführt.

Tag 3 – Debugging und Praxiswissen
8:30 – 9:15 — Typische EMV-Probleme und deren Behebung
9:15 – 10:00 — Modellbildung und Simulation: parasitäre Effekte, HF-Modelle, Resonanzfindung, SPI-Filterung, 2D-Versorgungssimulation mit LTSpice
10:00 – 10:15 — Kaffeepause
10:15 – 11:45 — EMV-Untersuchung eines Projektes: Im Team wird eine EMV-Problemstellung zum Thema Störaustrahlung genauer untersucht.
11:45 – 12:30 — Mittagessen
12:30 – 14:00 — EMV-Labor und die verschiedenen Tests sowie deren Hintergrund (Referent: Manfred Haider und Thomas Eichstetter)
14:00 – 14:45 — EM-Felder/Ströme: Gleichtaktdrossel, Smith Chart Roulette, Antennenkunde, Nahfeld/Fernfeld, el.mag. Wellen, Schlitzstrahler, Magnetfelder unterdrücken
14:45 – 15:00 — Kaffeepause
15:00 – 16:00 — Fallbeispiele (Freilaufdiode, Buck, Boost, ESD-Schutz, Flyback Wandler, Externe Sensoren, Umrichter und Wechselrichter)
16:00 – 17:00 — Ihre Projekte, Fragestellungen und offene Themen
————————————————————-
ab 17:00 — Jetzt haben Sie noch die Gelegenheit, spezifische Fragen zu stellen.

Sie erhalten hochwertige Seminarunterlagen und eine Teilnahmebestätigung. Die Mittagsessen sowie die Kaffeepausen sind im Preis enthalten. Wegen Übernachtungsmöglichkeiten können Sie mich kontaktieren und gebe Ihnen hierzu Empfehlungen.
Das Seminar entstand ursprünglich durch das Lebenswerk von Herrn Dr. Joachim Franz (Autor von “EMV – Störungssicherer Aufbau Elektronischer Schaltungen”), welcher über 50 Jahre EMV gelehrt hat. Seine und viele andere Inhalte habe ich überarbeitet und an die aktuellen Themenstellungen angepasst.